Verwenden Sie unser Kontaktformular
Lippertsreute - dem See ganz nah - Erholungsort
Herzliche Willkommensgrüße aus Lippertsreute

Geschichte

Im Jahr 1938 wurde der Kindergarten Lippertsreute, der damals noch im Rathaus untergebracht war, erstmals erwähnt. 1968 zog die Einrichtung ins alte Schulhaus um.

Die gemütliche Atmosphäre des Schulhauses bietet allen Kindern ein familiäres Miteinander in unserem idyllischen Ort.

 

kikabild01

 

Wir stellen uns vor

Die Kinder werden in zwei Gruppen von jeweils zwei Erzieherinnen betreut:

In der Krippe mit bis zu 10 Kindern im Alter von 1-3 Jahre

und der Regelgruppe Kindern im Alter von 3-6 Jahren

 

kikabild02

Krippe Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch, Freitag

7.30 Uhr bis 13.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag

7.30 Uhr bis 14.30 Uhr

 

Kindergarten

Öffungszeiten Regelgruppe:

Montag, Mittwoch, Freitag:

7.30 Uhr bis 13.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag:

14.00 Uhr bis 16.30 Uhr

 

Verlängerte Öffnungszeiten

Montag und Mittwoch          
7.30 - 14.00 Uhr
Dienstag und  Donnerstag  
7.30 - 16.30 Uhr

Freitag                             
7.30 - 13.00 Uhr


Busbeförderung von den Teilorten:

Wackenhausen, Bambergen, Deisendorf, Ernatsreute. Abhol- Bringzeit ist durch pädagogisches Personal gegeben.

 

Wir bieten in der Krippe:

- ein täglich selbstgemachtes Frühsück

- wöchentliches gemeinsames Kochen

- ein tächliches warmes Mittagessen

- anschließende Möglichkeit zum Schlafen

- einen täglichen Spaziergang zu
  nahegelegenen Bauernhöfen oder Wiesen 
  zum Toben

- einen Turntag in der Turnhalle

- altersentsprechende Projekte und  
  Angebote

 

Pädagogische Inhalte

Das ist uns wichtig:

Ein zuverlässiges Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsangebot, das durch laufende Fortbildungen des Teams vertieft und erweitert wird.

Die ganzheitliche Förderung des Kindes steht bei uns im Vordergrund

...und im Kindergarten:

- täglich warmes Mittagessen

- gezielte Sprachförderung, Mathematik,
  Bewegung

- spezielle Vorschulerziehung
  (im letzten Kindergartenjahr)

- Englisch (feiwillig)

- Naturerfahrung durch Spaziergänge

 

 

 

 

Partner

 

Stadtverwaltung Überlingen

Kinderbetreuungseinrichtungen

Erziehungsberatungsstellen/ Frühförderstelle

Landratsamt/ Jugendamt

Fachschulen

Kirchen

Kinderärzte

Zahnärzte

Örtliche Vereine und Behörden

Träger

Stadt Überlingen

Ralf Scharbach

Jugend, Schule und Sport

 

Tel: 07551/ 991020

Fax: 07551/991029

E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt/Ansprechpartner

Städtischer Kindergarten Lippertsreute

 

Barbara Marquardt, Leiterin des Kindergartens

Hauptstrasse 32

 

88662 Überlingen

Tel: +49 7553 7177

Fax: +49 7553  917362

E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!






 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neu! Krippe ab 01. September 2010

 

 

Der Kindergarten Lippertsreute ist eine städtische Einrichtung und besteht ab September 2010 aus  einer Regelgruppe und einer Gruppe für Krippenkinder ab 1 Jahr.  Beide Gruppen werden von jeweils zwei Erzieherinnen betreut.  Dabei steht es den Eltern offen, die Einrichtung für  ihr Kind an 2, 3, 4 oder 5 Tagen in der Woche bei unterschiedlichen Gebührensätzen  in Anspruch zu nehmen. Seit Januar 2010 werden folgende


Öffnungszeiten angeboten:

Montag bis Freitag 730 – 1300 Uhr und
Dienstag 1400 – 1630 Uhr

 

Diese Öffnungszeiten wurden nach einer Elternbefragung eingeführt und können bei entsprechendem Bedarf erneut geändert werden.

 


Ein Busverkehr Bambergen, Ernatsreute, Deisendorf – Lippertsreute

findet täglich statt:
von Bambergen, Ernatsreute, Deisendorf nach Lippertsreute ca. 8.00 Uhr
von Lippertsreute nach Bambergen, Ernatsreute um 11.58 Uhr und 12.38 Uhr
von Lippertsreute nach Deisendorf um 12.38 Uhr
Die Kinder werden von einer Erzieherin am Bus abgeholt bzw. zum Bus gebracht!

 

Der Kindergarten verfügt außer den beiden Gruppenräumen über einen „Rückziehraum“ mit entsprechender Ausstattung zum Ruhen oder Bücher blättern etc. Der großflächig angelegte Garten ist mit altersentsprechendem Spielgerät, sowie großem Fuhrpark und einem Bauwagen, der als Werkstätte eingerichtet ist, ausgestattet.

Zusatzprojekte:

Für die Vorschüler finden Schnupperstunden in der Grundschule Lippertsreute statt.
Es wird wöchentlich ein externer Englischunterricht auf freiwilliger Basis angeboten.
Momentan läuft das Projekt „Gartenland in Kinderhand – ein Garten für die Kita“ von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. Hierbei wird ein Kräuter- und Gemüsegarten zusammen mit den Kindern angelegt. Mehrere Hochbeete wurden mittels Elternhilfe und tatkräftiger Unterstützung der Kinder erstellt. So können die Kinder um die Beete herumgehen und gemeinsam die Pflanzen säen, bzw. einpflanzen, gießen, pflegen und beim Gedeihen beobachten. Hierbei werden wichtige soziale Verhaltensweisen geübt: Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und sich in Geduld zu üben. Auch werden die Kinder erneut mit den Grundlagen gesunder Ernährung vertraut gemacht. (Im Frühjahr letzten Jahres lief das Projekt der Landesstiftung „lecker essen und trinken“ zur Förderung einer gesundheitsbewussten Ernährung.) Die Kinder genießen nun zum Beispiel Erdbeeren und Erbsen aus dem eigenen Garten.

 

 

Kindergarten Lippertsreute
Hauptstraße 32
88662 Überlingen
Telefon 0 75 53 / 71 77
Telefax 0 75 53 / 91 73 62
e-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

850Jahre Lippertsreute - ProgrammProgramm zur 850 Jahr-Feier in Lippertsreute...

Lippertsreute und Umgebung


Die Gemeinde Lippertsreute ist ein Teilort der Stadt Überlingen, ca. 5,5 km nordöstlich am Westrand des Salemer Tal gelegen. Zu Lippertsreute gehören das Dorf Ernatsreute, der Weiler Wackenhausen, die Bruckfelder Mühle und andere markante Einzelhöfe; die Gemarkungsfläche umfasst ca. 684 ha.


Ein erster urkundlicher Hinweis auf eine Besiedlung erscheint in einem Schirmbrief des St. Stephansstift in Konstanz aus dem Jahre 1158. Nach einigen Besitzerwechseln im Verlauf der Geschichte, u.a. waren die Herren von Bodman und die Deutschordenkommende Mainau Besitzer der Ortschaft, wurde Lippertsreute im Jahre 1805 badisch. Ernatsreute wurde 1924, Hagenweiler 1928 und die Steinhöfe 1954 eingemeindet.

Im Rahmen der Verwaltungsreform wurde die vormals selbstständige Gemeinde Lippertsreute am 01.04.1972 in die Stadt Überlingen eingegliedert.









Die Gemeinde Lippertsreute ist ein Teilort der Stadt Überlingen, ca. 5,5 km nordöstlich am Westrand des Salemer Tal gelegen. Zu Lippertsreute gehören das Dorf Ernatsreute, der Weiler Wackhausen, die Bruckfelder –Mühle und andere markante Einzelhöfe; die Gemarkungsfläche umfasst ca. 684 ha.


Über Google Maps können Sie in die Karte hinein- und herauszoomen sowie den Routenplaner beauftragen Ihre Route nach Lippertsreute zu berechnen.
Die Bedienung erklärt sich von alleine.

 


Größere Kartenansicht

Logo Grundschule 2024


Die Grundschule in Lippertsreute wurde 1965 erbaut. Vor dieser Zeit war die Grundschule in dem Gebäude des jetzigen Kindergartens untergebracht..

Das Schulgebäude liegt idyllisch am Ortsrand von Lippertsreute und ist wunderschön in die Dorfstruktur integriert.

Die Grundschule Lippertsreute-Deisendorf ist eine einzügige Grundschule mit derzeit 66 Schülerinnen und Schülern. Das Einzugsgebiet umfasst die Teilorte Lippertsreute, Ernatsreute, Bambergen und Deisendorf. Der Schulweg wird durch eine eigene Schulbuslinie zuverlässig begleitet.

Schülerinnen und Schüler unserer Schule lernen derzeit sowohl in Jahrgangsklassen, als auch in jahrgangs-
übergreifenden Projektgruppen. Die Förderung und Forderung individueller Lernthemen stehen bei uns ebenso im Vordergrund wie gezielte Differenzierungs- konzepte für Kleingruppen.

Wir sind davon überzeugt, dass die Vielfalt pädagogischer Konzepte Unterstützung bietet für individuelle Lernerfolge. Untere methodische Herangehensweise und Bearbeitung von Inhalten orientiert sich am jeweiligen Kind. Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ wird gelebter Alltag für alle Schülerinnen und Schüler. Hierbei bearbeiten sie schriftliche Aufgaben, Lernspiele und Freiarbeitsmaterialien. 

 

Die Kinder können an ihren Plätzen im Klassenzimmer arbeiten oder an kleinen Lerninseln, die im Schulgebäude sowie im Klassenzimmer verteilt sind und von den Schülern sehr gerne angenommen werden.


PA075177

PA075189 
PA075188

 

Die Schule bietet den Kindern eine vielfältiges AG-Angebot, Förderstunden, freiwillige Bastelangebote, gezielte Förderung der Lesekompetenz sowie verschiedene Lesereisen. Eltern übernehmen auch in diesem Jahr wieder Lesepatenschaften.

An vier Schultagen bieten wir flexible Betreuung mit Mittagessen an bis 16:30 Uhr; freitags bis 14:00 Uhr.


In der Grundschule Lippertsreute nehmen, neben den Hauptfächern, auch die Fächer Schwimmen (ab Klasse 2) und Sachunterricht einen hohen Stellenwert ein.

Innerhalb der Schulgemeinschaft wird großer Wert auf einen höflichen und kooperativen Umgang gelegt. Wichtige Alltagskompetenzen werden über das Schuljahr hinweg genau unter die Lupe genommen und in den Klassengemeinschaften thematisiert. Feste Rituale geben den Kindern Halt und stärken das „Wir-Gefühl". Die Woche beginnt mit dem „Morgenkreis" und endet am Freitag mit dem „Abschlusskreis". Hier haben die Kinder die Möglichkeit die Woche und ihr Lernen zu reflektieren. Einmal im Monat findet unsere Schülerkonferenz statt, die aktiv von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet wird. Hier steht die Förderung der Mitwirkungs- und Verantwortungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund.

Die Schule bietet abgeschirmt vom Verkehr viele Bewegungsmöglichkeiten. Auf dem großzügigen Schulhof befinden sich ein großer Spielplatz und eine Tischtennisplatte. Außerdem stehen den Kindern viele Pausenspiele zur Verfügung. Auch die Turn- und Festhalle sowie ein großer Sportplatz liegen unmittelbar neben der Schule. 


Kontakt:
Grundschule Lippertsreute-Deisendorf
Luibrechtstraße 5
88662 Überlingen
Tel.: 07553/7522
Fax: 07553/828179
Inernet: www.grundschule.lippertsreute.de
Rektorin Carmen Kindler

 

Hier finden Sie Beschreibungen zur Anreise nach Lippertsreute, sowie einen Routenplaner zur Planung Ihrer Anfahrt.
Mit welchem Verkehrmittel Sie auch Reisen - wir wünschen Ihnen schon jetzt eine gute Anreise!

Anreise aus Richtung Stuttgart kommend
  • Am Stuttgarter Kreuz auf die Autobahn A81 Richtung Singen
  • nach ca. 145km wechseln Sie auf die Autobahn A98(E54) Richtung Stockach-Singen welche bei Stockach in die B31-Neu übergeht .
  • bei der Ausfahrt Überlingen laut Beschilderung Richtung Lippertsreute
    fahren. Nach ca. 7km links Richtung Lippertsreute abbiegen - nach ca. 2km erreichen Sie den Erholungsort Lippertsreute.


Anreise aus Richtung München kommend
  • bei München auf die Autobahn A96
  • bei Lindau weiter auf die Bundesstraße B31 in Richtung Friedrichshafen / Überlingen
  • bei der Ausfahrt Überlingen Richtung B31-Neu die alte B31 verlassen.
  • nach ca. 1km rechts abbiegen Richtung Überlingen.
  • bei der nächsten Abbiegung (Kreisverkehr) laut Beschilderung Richtung Lippertsreute fahren.
  • Nach ca. 7km links Richtung Lippertsreute abbiegen - nach ca. 2km erreichen Sie den Erholungsort Lippertsreute.

 


Anfahrts_Plan

Übersichtkarte Bodenseeraum


Anreise mit dem Flugzeug
Flughafen Wegstrecke
Fahrzeit
Flughafen Friedrichshafen ca. 35km
35min
Flughafen Stuttgart ca. 180km
100min
Flughafen Zürich ca. 110km 90min



Sie finden uns ganz einfach mit dem detaillierten Routen-Planer

  • Geben Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes oder die Ihres Standortes an und lassen Sie sich einfach und schnell Ihre "Route" zu uns berechnen und anzeigen.
  • Zur Anzeige der Wegbeschreibung und der Karten werden neue Browser-Fenster geöffnet !



Die Lippertsreuter Glocken

GlockeAuf den Internetseiten der Erzdiöze Freiburg kann man jetzt unsere Glocken hören !
Jede einzelne Glocke kann man ansteuern.
Schaut einfach mal rein - wirklich sehr interessant.

Zu den Lippertsreuter Glocken

ueb_aktuell_01

Zur Lippertsreuter-LGS-Seite

Wetter

Montag, 28. April 2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.